Das Queer* Referat macht sich die Repräsentation queerer* Studierender, das Aufzeigen und Einmischen in diskriminierende Prozesse und queeres* Kulturschaffen zur Aufgabe.
Als eines der ältesten durchgehend bestehenden Referate sind wir eure Ansprechpersonen für Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Identität. Bei uns ist jede*r willkommen! Egal ob du homo-, bi-, pan-, a-, omni- oder anderssexuell oder -romantisch bist, oder ob du dich als männlich, weiblich, inter, trans*, nonbinär oder anderes definierst, wir bieten ein inklusiven Ort für alle queeren* Menschen. Wir sind zwar Teil des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), werden aber abseits von regulären Hochschulwahlen durch eine eigene Vollversammlung aller queeren* Studierenden gewählt. Daher sind wir selbstverwaltet, entscheidungsfrei und somit autonom.

Wir stehen, und setzen uns ein, für die Bekanntmachung und Förderung queeren* Kulturschaffens, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sexuellen und geschlechtlichen Identitäten, das Aufzeigen von, und das Einmischen in, diskriminierende gesellschaftliche Prozesse sowie die Förderung von Anti-Diskriminierungs-Initiativen. Zusätzlich arbeiten wir daran die queere* Community unserer Universität aufzubauen und queeren* Studierenden einen sicheren Raum zu bieten. Zur Vernetzung haben wir eine WhatsApp-Gruppe erstellt (für Weiteres siehe den Punkt „Kontakt“).
Zumden planen wir Veranstaltungen, Vorträge und Workshops aber auch Freizeitaktivitäten und Socialising Events. Außerdem haben wir eine umfangreiche Bibliothek zu queeren* Themen, mit Fachbüchern, Belletristik, Comics und auch DVDs, und wir bieten eine Sprechstunde bei Problemen mit anderen Studierenden oder DozentInnen.
Du hast Interesse an der Referatsarbeit, Ideen, die du gerne verwirklichen würdest, oder einfach nur Fragen? Unsere Referatssitzungen sind für die Studierendenschaft offen, und finden im Sommersemester 2022 dienstags um 10:00 Uhr (s.t.) in unserem Büro im Studihaus statt. Schreib uns gerne eine E-Mail, wenn du vorbeischauen möchtest!
SPRECHSTUNDE
Du hast ein spezifisches Problem, über das du gerne reden möchtest? Jeden Mittwoch von 14-15 Uhr bieten wir eine Sprechstunde in unserem Büro im Studihaus an. Gerne können wir über Email auch einen alternativen Termin ausmachen, oder das Gespräch nach Wunsch auch digital durchführen. Auch könnt ihr die Sprechstunde nutzen, um in der Bibliothek zu schmökern oder uns Fragen zum Referat zu stellen.
AUFGABEN / ZUSTÄNDIGKEITEN
- Queeres Café
- Verwaltung einer Referatsbibliothek
- HIV-/ AIDS-Prävention / Testaktionen
- CSD
- „HoMosella“ – Die Queeren Kulturtage
- Organisation von Vorträgen, Workshops und Lesungen
- Organisation der „Sektempfänge“
- Sprechstunden und Beratungsangebot
- Vernetzung mit Schmit-Z, AIDS-Hilfe, Aktionsbündnis gegen Homophobie
- Wahrnehmung der AStA-Mitgliedschaft im Regionalen AIDS-Beirat und bei QueerNet Rheinland-Pfalz
PERSONAL
Hauptreferent*in
Leah Brand (sie/ihr und er/ihm)
Co-Referenten*innen
Fabian Heyduck (er/ihm)
Ronja Ilinzeer (sie/ihr; they/them)
Hortensia Notari (they/them; sie/ihr)
Jörg Ketelsen (er/ihm)
KONTAKT
Studihaus Raum 112 (Empore links)
Telefon Büro: 0651 201 3575
E-Mail: astarosa@uni-trier
Facebook: @queerreferat
Instagram: @queerreferattrier
Twitter: @QueerTrier
Sprechstunde: Jeden Mittwoch, 14-15 Uhr, im Büro
Außerdem haben wir eine WhatsApp-Gruppe für alle Interessierten, in der wir euch über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden halten. Schreibt uns eine E-Mail, sprecht und persönlich an, oder füllt dieses Formular aus, und wir fügen euch gerne hinzu!

VOLLVERSAMMLUNG
Das Autonome Queer* Referat des AStA macht am Freitag, dem 13.5.22 um 17 Uhr seine Vollversammlung!
Die Vollversammlung dient zur Rechtfertigung des Referates vor unserer Peergroup, zur Wahl von Haupt- und Co-Referent*innen, sowie der Kommunikation und dem Einbringen von Ideen für zukünftige Referatsarbeit. Alle queeren* Studierenden sind stimmberechtigt, nicht-queere* Personen sind ausschließlich redeberechtigt.
QUEERES* CAFÉ
Neue Kontakte knüpfen, Gleichgesinnte finden, nette Menschen kennen lernen – all das könnt ihr in unserem Café (Organisiert von Studis für Studis)!
Im Sommersemester 2022 findet das Café abwechselnd Dienstags von 11-13 Uhr und Freitags von 13-15 Uhr statt. Wir beginnen am Freitag, dem 8. April.


Sektempfänge
Unsere Sektempfänge bieten einen Safe Space für alle queeren* Studierenden. Hier könnt ihr in einer entspannten Atmosphere andere queere* Leute kennenlernen, oder einfach nur feiern und ein Glaß Sekt genießen!
Im Sommersemester 2022 finden die Sektempfänge jeden 2. Freitag im Monat ab 18 Uhr statt – im Juni wegen den Pfingstferien am 3. Freitag im Monat.
LINKS
Aufklärung/Beratung
Aidshilfe Trier
ProFamilia Trier
Transgendergruppe – Selbsthilfegruppe
Beratung des SCHMIT-Z e.V.
Gruppentreff Regenbogenfamilien
Veranstaltungen
HoMosella – Queere Kulturtage Trier
CSD Trier
Rosa Karneval Trier
CSD Koblenz
CSD SaarLorLux
Organisationen und Gruppen
SCHMIT-Z – Queeres Zentrum Trier e.V.
SchLAu RLP
Queernet-RLP
LSVD – Lesben- und Schwulenverband in Deutschland
PROUT AT WORK-Foundation
AktivistA – Verein zur Sichtmachung des Asexuellen Spektrums
AUREA – the Aromantic-spectrum Union for Recognition, Education, and Advocacy
Freizeit
Pritsch Deluxe – Volleyballmanschaft
Rosa Garde – Männergarde
Schwufo – Schwule Freizeitgruppe
Route 66 – Jugendtreff
Prisma – Die Ü18 Gruppe
Queerulant*innen – Queerer Frauenstammtisch
Polyamorie-Stammtisch