Zum Inhalt springen

Autonomes Queer*referat

Das Queer*referat macht sich die Repräsentation queerer* Studierender, das Aufzeigen und Einmischen in diskriminierende Prozesse und queeres* Kulturschaffen zur Aufgabe.

Als eines der ältesten durchgehend bestehenden Referate sind wir eure Ansprechpersonen für Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Identität. Bei uns ist jede*r willkommen! Egal ob du homo-, bi-, pan-, a-, omni- oder anderssexuell oder -romantisch bist, oder ob du dich als männlich, weiblich, inter, trans*, nonbinär oder anderes definierst, wir bieten ein inklusiven Ort für alle queeren* Menschen. Wir sind zwar Teil des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), werden aber abseits von regulären Hochschulwahlen durch eine eigene Vollversammlung aller queeren* Studierenden gewählt. Daher sind wir selbstverwaltet, entscheidungsfrei und somit autonom.

Wir stehen und setzen uns ein für die Bekanntmachung und Förderung queeren* Kulturschaffens, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sexuellen und geschlechtlichen Identitäten, das Aufzeigen von und das Einmischen in diskriminierende gesellschaftliche Prozesse sowie die Förderung von Anti-Diskriminierungs-Initiativen. Zusätzlich arbeiten wir daran, die queere* Community unserer Universität aufzubauen und queeren* Studierenden einen sicheren Raum zu bieten. Zur Vernetzung haben wir eine WhatsApp-Gruppe erstellt (für Weiteres siehe den Punkt „Kontakt“).

Zumden planen wir Veranstaltungen, Vorträge und Workshops, aber auch Freizeitaktivitäten und Socialising Events. Außerdem haben wir eine umfangreiche Bibliothek zu queeren* Themen mit Fachbüchern, Belletristik, Comics und auch DVDs. Weiter bieten wir eine Sprechstunde bei Problemen mit anderen Studierenden oder DozentInnen.

Du hast Interesse an der Referatsarbeit, Ideen, die du gerne verwirklichen würdest, oder einfach nur Fragen? Unsere Referatssitzungen sind für die Studierendenschaft offen, und finden im WiSe 22/23 freitags um 16:15 Uhr in unserem Büro im Studihaus statt. Für mehr Infos schreib uns gerne eine Mail!


SPRECHSTUNDE

Du hast ein spezifisches Problem, über das du gerne reden möchtest? Stand WiSe 22/23 bieten wir jeden Mittwoch von 14-15 Uhr eine offene Sprechstunde in unserem Büro im Studihaus an. Gerne können wir über E-Mail auch einen alternativen Termin ausmachen oder das Gespräch nach Wunsch auch digital durchführen. Auch könnt ihr die Sprechstunde nutzen, um in der Bibliothek zu schmökern oder uns Fragen zum Referat zu stellen.


AUFGABEN / ZUSTÄNDIGKEITEN
  • Queeres Café
  • Verwaltung einer Referatsbibliothek
  • HIV-/ AIDS-Prävention / Testaktionen
  • CSD
  • „HoMosella“ – Die Queeren Kulturtage
  • Organisation von Vorträgen, Workshops und Lesungen
  • Organisation der „Sektempfänge“
  • Sprechstunden und Beratungsangebot
  • Vernetzung mit Schmit-Z, AIDS-Hilfe, Aktionsbündnis gegen Homophobie
  • Wahrnehmung der AStA-Mitgliedschaft im Regionalen AIDS-Beirat und bei QueerNet Rheinland-Pfalz

PERSONAL

Hauptreferent*in
Leah Brand (sie/ihr und er/ihm)

Co-Referenten*innen
Fabian Heyduck (er/ihm)
Ronja Ilinzeer (sie/ihr; they/them)
Jörg Ketelsen (er/ihm)
Robert Roth (er/ihm)

KONTAKT

Studihaus Raum 112 (Empore links)
Telefon Büro: 0651 201 3575
E-Mail: astarosa@uni-trier.de
Facebook: @queerreferat
Instagram: @queerreferattrier

WhatsApp: schreibt uns eine E-Mail oder sprecht uns persönlich an, wenn ihr in die queere* WhatsApp-Gruppe möchtet!

Sprechstunde: Jeden Mittwoch, 14-15 Uhr, im Büro


QUEERES* CAFÉ

Neue Kontakte knüpfen, Gleichgesinnte finden, nette Menschen kennen lernen – all das könnt ihr in unserem Café!

Im Wintersemester 2022/23 findet das Café abwechselnd Montag 13-15 Uhr und Dienstags 11-13 Uhr statt. Wir starten am Dienstag, dem 25. Oktober. Für Kaffee und Tee ist gesorgt, wir freuen uns aber immer um eine Spende von Kuchen, Keksen, oder anderem Knabberzeug!


Sektempfänge

Unsere Sektempfänge bieten einen Safe Space für alle queeren* Studierenden. Hier könnt ihr in einer entspannten Atmosphäre andere queere* Leute kennenlernen oder einfach nur feiern und ein Glaß Sekt genießen!

Im WiSe 22/23 finden die Sektempfänge einmal monatlich am 2. Freitag ab 18 Uhr statt.

Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über eine kleine Spende oder Snacks zum Teilen!


LINKS
Downloads