Das Autonome Referat für schwule, trans* und queere Identitäten vertritt die Interessen der schwulen*, bi*, trans*, inter* und queeren Studierenden der Universität Trier. Gewählt durch eine eigene Vollversammlung sind wir selbstständig, unabhängig, selbstverwaltet, entscheidungsfrei und daher autonom.
Unsere Aufgaben sind die Bekanntmachung und Förderung queeren Kulturschaffens und wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Homosexualitäten und Transidentitäten, das Aufzeigen von und das Einmischen in diskriminierende gesellschaftliche Prozesse, sowie die Förderung von Anti-Diskriminierungs-Initiativen.
Des Weiteren bilden wir eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten und Kennenlernmöglichkeiten an; allen voran unser wöchentliches Café, in der Vorlesungszeit jeden Donnerstag von 13 bis 17 Uhr.
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat bieten wir in Kooperation mit der AIDS-Hilfe Trier e.V. und dem Schmit-Z e.V. von 15 bis 17 Uhr eine anonyme Beratung rund um die Themen LSBTIQ+ an.
Im Januar 2018 werden in Kooperation mit dem queerfeministischen Frauenreferat die 19. queeren Kulturtage Homosella stattfinden.
Alle aktuellen Veranstaltungen findet ihr auch auf unserer Facebook-Seite.
Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen findet ihr im Archiv.
Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018:
Die geplanten Veranstaltungen findet ihr in unserem Flyer.
Veranstaltungen im Sommersemester 2017:
15.07.: CSD Trier
Veranstaltungen im Wintersemester 2016/2017:
Vollversammlung am 09.02.2017 um 18 Uhr im Referatsbüro:



22.11., 13.12. und 17.01. (je 18 Uhr in N2): Tanzkurs Standard & Latein (alle Level)
19.12.: Winterfeier
Januar/Februar 2017: Homosella – schwul-lesBisch-trans Kulturtage (Motto: „When you’re out – you’re out?!“ – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Berufsalltag)
Veranstaltungen im Sommersemester 2016:
11.04.: Sektempfang
14.07.: Semesterabschluss
16.07.: CSD Trier
Der Vortrag zu Homosexualität in der evangelischen Kirche am 30.06. musste leider krankheitsbedingt ausfallen.
>
Kontakt
Telefon: 0651 / 201 – 3575
eMail: astarosa@uni-trier.de
Wenn ihr uns per verschlüsselter E-Mail an obige Adresse erreichen wollt, braucht ihr dazu unseren öffentlichen PGP-Schlüssel (aktualisiert im Dezember 2016).
Aufgabenbereich des Referats
- Café
- Bibliothek
- HIV-/ AIDS-Prävention
- CSD
- Vorträge
- „HoMosella“ – schwul-lesBisch-trans* Kulturtage
- Wahrnehmung der AStA-Mitgliedschaft im Regionalen AIDS-Beirat und bei QueerNet Rheinland-Pfalz