Zum Inhalt springen

Klimaziele – Climate Goals

Von Co-Referentin Stef

English version below

Internationale Klimapolitik

Schon Ende der 1960er Jahre wurden erste Initiativen zur Koordination umweltpolitischer Maßnahmen auf internationaler Ebene diskutiert, jedoch ohne nennenswerte Ziele. Erst im Jahr 1992 wurde nach langwierigen Verhandlungen in Rio de Janeiro die Klimarahmenkonvetion der Vereinten Nationen unterzeichnet (UNFCCC). Diese trug in erster Linie zur allgemeinen Verständigung von Zielsetzungen bei, die die Treibhausgaskonzentration so reduzieren, dass die anthropogene Klimaerwärmung eingedämmt wird.

Wie solche Ziele und Maßnahmen aussehen, soll in weiteren Verhandlungen durch die UN-Klimakonferenzen festgelegt werden.

Als wesentlicher Fortschritt der internationalen Klimapolitik gilt die dritte Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Kyoto 1997 (COP3).

Im Kyoto-Protokoll von 1997 hat sich die internationale Staatengemeinschaft erstmals auf verbindliche Handlungsziele für den Klimaschutz geeinigt. Der Geltungszeitraum war unterteilt in zwei Verpflichtungsperioden, die von 2008-2012 und von 2012-2020 dauern sollten. Die USA haben das Protokoll übrigens bis heute nicht ratifiziert.

Um den Klimaschutz auch nach diesem Geltungszeitraum zu wahren, bestand die Notwendigkeit eines neuen Abkommens. Dieses wurde auf der Klimakonferenz im Jahr 2015 als Pariser-Abkommen verabschiedet, welches erstmals ein konkretes Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2Grad Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau beinhaltet.

*Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Klimaziele

Was bedeutet das für Europa und Deutschland?

Die Europäische Union hat sich unter der Maßgabe der Klimarahmenkonvention und verschiedener eigener Beschlüsse zu energie- und klimapolitischen Zielen verpflichtet. Diese umfassen eine verbindliche Emissionsreduktion von 20% bis 2020, mindestens 40% bis 2030 und mindestens 80% bis 2050 im Vergleich zu 1990. Während die Ziele für das Jahr 2020 relativ leicht zu erreichen sind, erfordern die mittel- und langfristigen Ziele durchaus strenge Maßnahmen, um diese zu erfüllen.

Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2019 verbindlich festgelegt. Demnach sollen die Emissionen bis 2020 um mindestens 35% und bis 2030 um mindestens 55% gesenkt werden.

*Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Gerade am Klimaschutzgesetz gab es bis zuletzt Kritik. Hinsichtlich der Emissionseinsparungen setzt der Entwurf des Gesetzes keine neuen Ziele zu den rechtsgültigen europäischen Zielen, sondern beschreibt lediglich, welcher Sektor wie viel Treibhausgase ausstoßen darf. Kritisiert wird weiter, dass die Lücke, die entsteht, wenn ein Sektor mehr CO2 reduziert als geplant, durch einen anderen Sektor gefüllt werden kann. In Zukunft soll dieser CO2-Preis in einen europäischen Emissionshandel überführt werden.*

*Quelle: Die Zeit

Unser Tipp:

CO2-Steuer vs. Emissionshandel: Der Preis von CO2 kurz erklärt – https://www.youtube.com/watch?v=NeuCqDiZ_eE

Was wird auf lokaler Ebene beigetragen?

Auf Initiative der Bürger, der lokalen Agenda 21 e.V. sowie mit Unterstützung des Stadtrates wurde der Trierer Aktionsplan Entwicklungspolitik ins Leben gerufen, in dem konkrete Ziele und Maßnahmen für ein ökologisch-nachhaltiges, faires und international verantwortungsbewusstes Trier festgelegt wurden.

Die Handlungsfelder des Zielpapiers orientieren sich an den entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes und greifen als Grundlage die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen auf.

Neben Zielen und Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität und Raumnutzung sieht sich die Stadt in der Verantwortung der Reduktion ihrer C02-Emissionen und ihres Ressourcenverbrauchs nachzugehen.

*Quelle: Stadt Trier

Was kann die Universität beitragen?

  • Mitwirkung bei der Lenkungsgruppe „Klima, Umwelt und Energie“ in der Stadtverwaltung Trier.
  • Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung im Rahmen von Fragestellungen zu Themen der Ressourceneffizienz.

Vorschläge von uns:

  • Ressourceneffizienz durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln
  • Lampen mit Bewegungsmelder (effizientere als im N-Gebäude bitte)
  • Neu-Programmierung der Jalousien

International climate policy against global warming – The climate goals

Weather extremes, species extinction and changing climate zones – global warming can no longer be denied. This has prompted the international community to set ambitious climate targets to curb the worldwide rise in temperature and its consequences.

International climate policy

As early as the end of the 1960s, the first initiatives for the coordination of environmental policy measures were discussed at the international level, but without any noteworthy goals. Only in 1992, after protracted negotiations in Rio de Janeiro, the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) was signed. This primarily contributed to a general agreement on objectives to reduce greenhouse gas concentrations in a way as to slow down anthropogenic climate warming.

What such targets and measures look like is to be determined in further negotiations by the UN climate conferences.

The third Conference on Climate Change in Kyoto in 1997 (COP3) is considered a major step forward in international climate policy.

In the Kyoto Protocol of 1997, the international community of states agreed for the first time on binding action targets for climate protection. The period of validity was divided into two commitment periods, from 2008-2012 and from 2012-2020. Up to now, the USA has not ratified the protocol.

In order to maintain climate protection after this period of validity, a new agreement was needed. This was adopted at the climate conference in 2015 called the Paris Agreement, which for the first time contains a concrete goal to limit global warming to well below 2 degrees Celsius compared to pre-industrial levels.

*Source:Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Climate targets

What does this mean for Europe and Germany?

The European Union has committed itself to energy and climate policy goals under the terms of the Framework Convention on Climate Change and various resolutions of its own. These include a binding emission reduction of 20% by 2020, at least 40% by 2030, and at least 80% by 2050 compared to 1990 levels. While the targets for 2020 are relatively easy to achieve, the medium and long-term goals require quite stringent measures in order to be met.

Germany’s greenhouse gas reduction targets are set out in binding form in the Climate Protection Act of 2019. According to this, emissions are to be reduced by at least 35% by 2020 and by at least 55% by 2030.

*Source:Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

The Climate Protection Act in particular was criticised right up to the end. With regard to emission savings, the draft law does not set any new targets in addition to the legally valid European targets, but only describes which sector may emit how much greenhouse gas. Another point of criticism is that the gap, that arises when one sector reduces more CO2 than planned, can be filled by another sector. In the future, this CO2 price is to be transferred to a European emissions trading scheme.*

*Source: Die Zeit

What is contributed at local level?

On the initiative of the citizens, the local Agenda 21 e.V. and with the support of the city council, the Trier Action Plan for Development Policy was launched, in which concrete goals and measures for an ecologically sustainable, fair and internationally responsible Trier were defined.

The fields of action of the target paper are oriented towards the development policy guidelines of the country and take up the „Sustainable Development Goals“ of the United Nations as a basis.

In addition to goals and measures for sustainable mobility and land use, the city sees itself as responsible for reducing its CO2 emissions and resource consumption.

What can the university contribute?

  • Participation in the steering group „Climate, Environment and Energy“ in the city administration of Trier
  • Collaboration with the city administration on issues relating to resource efficiency.

Our suggestions:

  • Resource efficiency through the use of LED lighting
  • Lamps with motion detector (more efficient than in N-building please)
  • Reprogramming the blinds

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)