Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Teil 2 – Digitalisierung an der Uni

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Unialltag

von Co-Ref. Joy und Mitarbeiterin Sinah

English version below

Nachdem wegen der Covid19 Situation alle Veranstaltungen der Uni abgesagt und die Uni sogar geschlossen wurde, mussten wir alle schnell auf digitale Alternativen umswitchen: Zoom-Meetings, Scans aus der Bib und Videos statt Vorlesungen stehen plötzlich täglich auf dem Programm.
Aber auch davor hat vermutlich die eine oder der andere von euch schon auf digitale Angebote zurückgegriffen, z.B. auf Clouds oder auf die Möglichkeit der Shared-Documents Angebote, durch die man als Gruppe gemeinsam an einem Dokument arbeiten kann.
Welche Auswirkungen aber hat das ganze auf die Umwelt? Was ist positiv und was negativ? Wer auf Dokumente online zugreift und sie hier bearbeitet, statt sie auszudrucken spart z.B. eine ganze Menge Holz-Ressourcen ein. Wer über Video eine Konferenz abhält, spart je nach dem weite Anfahrtskosten. Auf der anderen Seite brauchen Server, auf denen alles gespeichert ist, das man in eine Cloud setzt und über die auch Videokonferenzen laufen, sowohl Strom zum funktionieren als auch Wasser zur Kühlung.
Für viele dieser digitalen Angebote ist es schwierig zu ermitteln, welche Variante nun die nachhaltigere ist. Wir nehmen daher nur das Beispiel ‘Email’ um ein paar Punkte zu zeigen. Wichtig ist uns vor allem das Bewusstsein darüber, dass das Nutzen digitaler Angebote häufig Ressourcen verbraucht, die man zu Hause, wenn man vorm Laptop sitzt nicht direkt unmittelbar wahrnimmt.

Nachhaltigkeit und Emails

So verbrauch eine durchschnittliche Email ca. 10 Gramm CO2, was nur halb so viel ist wie z.B. ein Brief. Das Problem an den Mails ist aber der sogenannte Rebound-Effekt: eine einzelne Mail ist zwar nachhaltiger, man verschickt aber auch mehr, als man Briefe verschickt.
Hinzu kommt, dass Mails mit Anhang, wie sie zur Zeit von der Uni-Bib verschickt werden, wenn wir Aufsätze bestellen, mehr als 10 Gramm CO2 brauchen.
Eine Email verbraucht aber nicht nur Ressourcen, wenn sie verschickt wird, sondern auch wenn sie danach gespeichert wird – vor allem auf den riesigen externen Anbieterservern.
Unsere Tipps, um den CO2 Verbrauch deines Emailfachs zu reduzieren:

  • schick nur Emails, die wirklich nötig sind und überleg ob alles wichtige enthalten ist
  • Miste mal wieder aus! lösche Emails, die du nicht mehr brauchst regelmäßig – das macht auch einen klaren Kopf
  • bestelle Newsletter, die du eh nie liest, ab
  • Check regelmäßig deinen Spam-Ordner und lösche auch diese Emails
  • Überleg ob das verschicken eines Dokumentes dringend notwendig ist
  • Lade Dokumente, die du brauchst runter und lösche dann die Email, wenn du sie nicht mehr brauchst

Neben dem bewussteren Umgang mit Emails, kann man als Student*in noch weitere einfache Tricks umsetzen, um den Unialltag klimafreundlicher zu gestalten.

Nachhaltigkeit und Recherche

Wer studiert – und auch Menschen, die es nicht tun – recherchiert vermutlich täglich mehrmals Schlagwörter über Suchmaschinen. Dabei wird pro Suche ca. 0,0003 Kilowatt Strom produziert. Das klingt erstmal nach wenig und irgendwie abstrakt. Wenn man allerdings bedenkt, dass Google im Jahr 2015 so viel Strom verbrauchte wie die gesamte Stadt San Fransisco, klingt dies schon etwas greifbarer. Vermutlich ist der Stromverbrauch in den letzten 5 Jahren auch stark gestiegen.
Möchte man auf eine Website zugreifen, so ist es sinnvoll, die Adresse direkt in die Browserzeile einzugeben, anstatt per Suchmaschine zu suchen. Dadurch spart man einen Schritt der Datenübertragung ein. Mit der Suchmaschine ‘Ecosia’ kann man zudem den Strom, den man für eine Suche verbraucht, wieder einholen. Das Konzept von Ecosia funktioniert wie folgt: pro 45 Suchanfragen auf Ecosia wird ein Baum gepflanzt. Dieser sollte in der Regel so lange wachsen und stehen, dass er die CO2 Bilanz dieser 45 Suchanfragen wieder einholen kann, in dem er selber O2 produziert und CO2 aufnimmt. Eocsia funktioniert sicherlich nicht immer genau so gut wie google, wir wollen euch trotzdem dazu anregen die Suchmaschine auszuprobieren. Es gibt für verschiedene Internetbrowser Plug-ins und auch eine App fürs Handy.

Sustainability, Digitalisation and daily university

by Co-Ref. Joy and Co-worker Sinah
After all events of the university were cancelled and the university was even closed due to the Covid19 situation, we all had to switch to digital alternatives quickly: Zoom meetings, scans from the bib and videos instead of lectures are suddenly on the daily agenda.

But even before that, one or the other of you has probably already made use of digital offerings, e.g. clouds or the possibility of shared document offerings, through which you can work together as a group on a document.

But what are the effects on the environment? What is positive and what is negative? If you access documents online and edit them here instead of printing them out, you save a whole lot of wood resources, for example. Whoever holds a conference via video saves money, depending on the distance travelled. On the other hand, servers that store everything you put in a cloud and use for video conferencing need both power to run and water to cool.

For many of these digital offerings, it is difficult to determine which option is the more sustainable. We will therefore only use the example ‚Email‘ to show a few points. What is important to us is to be aware that using digital services often consumes resources that are not directly perceptible at home when sitting in front of a laptop.

Sustainability and Emails

An average email, for example, consumes about 10 grams of CO2, which is only half as much as a letter, for example. But the problem with the mails is the so-called rebound effect: a single mail is more sustainable, but you send more than you send letters.

In addition, mails with attachments, as currently sent by Uni-Bib when we order essays, require more than 10 grams of CO2.

However, an email not only consumes resources when it is sent, but also when it is stored afterwards – especially on the huge external provider servers.

Our tips to reduce the CO2 consumption of your email box:

  • Only send emails that are really necessary and think about whether everything important is included.
  • Muck out again! Delete emails that you no longer need regularly – this also clears your head.
  • Unsubscribe to newsletters you never read anyway.
  • Check your spam folder regularly and delete these emails as well.
  • Consider whether sending a document is urgently necessary.
  • Download the documents you need and then delete the email when you don’t need it anymore.

In addition to a more conscious use of emails, students* can use other simple tricks to make everyday life at university more climate-friendly.

Sustainability and Googling

Anyone who studies – and people who don’t – probably researches keywords several times a day via search engines. This produces approx. 0.0003 kilowatts of electricity per search. At first this sounds like little and somehow abstract. However, when you consider that Google used as much electricity in 2015 as the entire city of San Francisco, this sounds a little more tangible. Presumably, electricity consumption has also risen sharply in the last 5 years.
If you want to access a website, it makes sense to enter the address directly in the browser line instead of searching by search engine. This saves one step of data transmission. With the search engine ‚Ecosia‘ you can also recover the electricity you use for a search. The Ecosia concept works like this: for every 45 searches on Ecosia, one tree is planted. As a rule, this should grow and stand for long enough to recover the CO2 balance of these 45 search queries by producing and absorbing O2 itself. Eocsia certainly does not always work as well as google, but we still want to encourage you to try the search engine. There are plug-ins for various Internet browsers and also an app for mobile phones.

Translated with DeepL Free version. Pictures from Unsplash and Ecosia